Führung findet in jeder Organisation statt. Entscheidungen werden getroffen, Regeln werden geschaffen, abgeschafft oder auch ignoriert, um die Ziele des Teams, der Abteilung oder der Organisation zu erreichen.
Kodifizierte Regelsysteme, ungeschriebene Gesetze (die Organisationskultur), Führungsstil und -handeln der Führungskräfte, Abstimmungen der Mitarbeitenden untereinander genauso wie Machtspiele und Austauschprozesse zwischen den Akteuren sorgen dafür, dass Führung vollzogen wird.
Wie wird das „Führungsspiel“ bei Ihnen gespielt?
Wenn wir etwas im Unternehmen bewegen wollen, müssen wir auch dort ansetzen, am Unternehmen.
Wie sehen die formalen Strukturen aus, mit denen Sie und Ihre Mitarbeitenden arbeiten müssen?
Welche Routinen und Prozesse gibt es?
Wie ist es um Ihre Organisations-, Abteilungs- oder Teamkultur bestellt?
Welche Interaktions- und Machtdynamiken gibt es?
Wie wird um Kapitalien/Ressourcen, Deutungshoheiten, Interessen, Zwecke, Macht, Legitimität von Praktiken oder um Regeln und Normen „gekämpft“?
Entwickeln Sie ein „Führungssystem“, dass den Mitarbeitenden erlaubt, ihre Rollen auszufüllen, ihr Potenzial zu entfalten und das Spiel gemeinsam statt gegeneinander zu spielen.
Doch damit Manager und Führungskräfte Führung und auf diese Weise das Unternehmen bewegen können, kann es sinnvoll sein, dass diese sich weiterentwickeln.
Bringen Sie Ihre Führung in Einklang mit Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Identität und Ihren Schwächen und Stärken.
Wo sind Sie schon gut aufgestellt?
Wo gibt es Bedarfe zur Nachbesserung?
Wie sehen Ihre blinden Flecken aus?
Entwickeln Sie ein Verständnis, die Energie aus dem Spannungsverhältnis zwischen Ihrer Rolle in der Organisation und Ihrer Person optimal zu nutzen.